![](https://literaturerbe.de/wp-content/uploads/2023/02/230223-ALG-Web-THEMENHEADER-StudioPandan-HEIMAT-1024x188.png)
Fragen zum Einstieg ins Thema
○ Was versteht man unter einer Nation?
○ Was ist „Nationalliteratur“? Wann gehört ein Text zur Nationalliteratur?
○ An welche (nationalen) Held*innen wird in der Literatur erinnert?
○ Welche Autor*innen sind Schullektüre?
○ Welche Texte gehören in das „nationale Gedächtnis“ und warum? Welche nicht und warum nicht?
○ Wie hängen Nationsdenken und Kanonbildung zusammen?
○ Warum ist der sogenannte literarische Kanon nicht international geprägt?
○ Wer entscheidet, was eine Nation ausmacht, wer oder was vergöttert wird, welche (national geprägten) Erinnerungen „vererbt“ und welche vergessen werden?
○ Welche Rolle spielt Erinnerungskultur in einer Nation und welche Rolle kann hier wiederum die Literatur spielen?
○ Welche Texte möchten Sie weiter- bzw. mit in die Zukunft geben, die den Begriff Nation oder Heimat thematisieren? (Es kann auch um deren Verlust gehen, z. B. im Exil oder auf der Flucht, durch den Umzug in ein anderes Land.)
○ Lassen sich Verbindungen zu Texten von Gegenwartsautor*innen finden, die Nation und Heimat thematisieren und vielleicht mal zum literarischen Erbe gehören werden?
○ Haben Sie Texte im Kopf, in denen Nation oder Heimat im Fokus stehen?
○ Braucht es eine Kanonrevision und ein Hinterfragen der Auswahlkriterien national bedeutsamer Literatur? Sollte es überhaupt einen nationalen Kanon geben?
○ Was ist Heimat? Was verbindet Heimat und kulturelles Erbe?
○ Welche Relevanz hat nationales Erbe gegenwärtig? Wie hat es sich verändert?
○ Brauchen wir ein gemeinsames (nationales) Narrativ? Wofür?
○ Welche positiven Werte und Ideen können mit einem nationalen Erbe verknüpft werden?
○ Welche Rolle spielen Machtdiskurse und Interessen oder Identitätspolitik bei der Frage nach nationalem Erbe?
![](https://literaturerbe.de/wp-content/uploads/2023/03/230302-ALG-Web-THEMENHEADER-StudioPandan-placeholder-8-1024x666.png)
![](https://literaturerbe.de/wp-content/uploads/2023/03/230302-ALG-Web-THEMENHEADER-StudioPandan-placeholder-8-1024x666.png)
![](https://literaturerbe.de/wp-content/uploads/2023/03/230302-ALG-Web-THEMENHEADER-StudioPandan-placeholder-8-1024x666.png)
Headline H2
Headline H3
Platzhalter für Fließtext / Vor der Änderung in normale Blöcke umwandeln! Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Platzhalter für Introtext auf Themen-Seiten / Vor der Änderung in normale Blöcke umwandeln! Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Platzhalter für Introtext auf Themen-Seiten / Vor der Änderung in normale Blöcke umwandeln! Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Literaturtipps als Inspiration
○ Hendrik Bolz: Nullerjahre. Kiepenheuer & Witsch 2022.
○ Arne Born: Literaturgeschichte der deutschen Einheit 1989–2000. Fremdheit zwischen Ost und West. Wehrhahn 2019.
○ Jenny Erpenbeck: Kairos. Penguin 2021.
○ Anja Goerz: Der Osten ist ein Gefühl. Über die Mauer im Kopf. Sensible und facettenreiche Porträts von Unbekannten und Prominenten wie Inka Bause und Sebastian Krumbiegel von den »Prinzen«. Dtv 2019.
○ Ilko-Sascha Kowalczuk: Die Übernahme. Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde. Beck 2019.
○ Ellen Händler/ Uta Mitschling-Viertel: Unerhörte Ostfrauen. Lebensspuren in zwei Systemen. ibidem-Sachbuch 2019.
○ Jana Hensel: Zonenkinder. Rowohlt 2004.
○ Christoph Hein: Landnahme. Suhrkamp 2004.
○ Andrea Hanna Hünniger: Das Paradies. Meine Jugend nach der Mauer. Berlin Verlag 2013.
○ Daniel Kubiak: Deutsch-deutsche Identitäten in der Nachwendegeneration.
○ Daniela Krien: Irgendwann werden wir uns alles erzählen. Graf 2011.
○ Annette Leo: Keine gemeinsame Erinnerung.
○ Clemens Meyer: Als wir träumten. S. Fischer 2009.
○ Moritz Müller-Schwefe u. a. (Hg.): Nachwendekinder. metamorphosen: Magazin für Literatur und Kultur. Verbrecher 2020.
○ Johannes Nichelmann: Nachwendekinder. Die DDR, unsere Eltern und das große Schweigen. Ullstein 2019.
○ Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung: Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet. Ullstein 2023.
○ Lukas Rietzschel: Mit der Faust in die Welt schlagen. Ullstein 2019.
○ Andreas Rödder: Geschichte der deutschen Wiedervereinigung. C. H. Beck 2011.
○ Claudia Rusch: Meine freie deutsche Jugend. S. Fischer 2003.
○ Judith Schalansky: Der Hals der Giraffe. Suhrkamp 2012.
○ Valerie Schönian: Ostbewusstsein. Warum Nachwendekinder für den Osten streiten und was das für die Deutsche Einheit bedeutet. Piper 2020.
○ Valerie Schönian: Mama, Papa, übrigens – ich bin jetzt wieder ostdeutsch! Ostbewusstsein gegen Ossi-Bashing.
○ Daniel Schulz: Wir waren wie Brüder. Hanser 2022.
○ Lutz Seiler: Stern 111. Suhrkamp 2020.
○ Olivia Wenzel: 1000 Serpentinen Angst. S. Fischer 2022.
○ Jürgen Wertheimer/ Florian Rogge: Nachwende-Literatur und Ost-West-Stereotypen.
○ Edgar Wolfrum: Geschichte der Erinnerungskultur in DDR und BRD.
![](https://literaturerbe.de/wp-content/uploads/2023/03/230302-ALG-Web-THEMENHEADER-StudioPandan-placeholder-8-1024x666.png)
![](https://literaturerbe.de/wp-content/uploads/2023/08/IDENTITAeT1-1024x992.png)
![](https://literaturerbe.de/wp-content/uploads/2023/08/IDENTITAeT2-1024x992.png)